Das Dilemma der Priorisierung
Das Klima schützen oder im Winter nicht frieren?
Den CO2-Ausstoß erhöhen oder weiter tausende Jahre strahlenden Atommüll produzieren?
Das Klima schützen oder im Winter nicht frieren?
Den CO2-Ausstoß erhöhen oder weiter tausende Jahre strahlenden Atommüll produzieren?
Ich erinnere mich genau: 1979 war ich 15 Jahre alt und hatte gerade die Trilogie „Planet der Affen“ mit Charlton Heston gesehen. Diese Filme hatten mich schon sehr beeindruckt.
Es ist immer wieder erschreckend zu sehen, wie so manches Schreckensszenario aus der Science Fiction Literatur in der Realität Wurzeln schlägt.
Chiles Bevölkerung lehnte am 4. September 2022 den Entwurf einer neuen Verfassung mit 63% der Stimmen deutlich ab.
Es ist zwar nur der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein, aber er ist durchaus geeignet Signalwirkung zu erzielen.
1993 war es, als der Gründer des Equilibrismus e.V., Eric Bihl, sich vor dem Fernseher dermaßen empörte, dass er spontan von München nach Hamburg reiste, um Dirk C. Fleck die Leviten zu lesen.
Und wieder einmal ist die Realität auf der Überholspur. Was in unserem Roman „Das Tahiti-Projekt“ noch pure Fiktion war, nimmt in der Wirklichkeit gerade feste Gestalt an.
Das kanadische Unternehmen Hempearth (Hemp: zu deutsch Hanf) entwickelte einen Fliegerprototyp, der die Luftfahrt revolutionieren könnte
Die letzten Jahre haben viele von uns auf eine harte Probe gestellt: angefangen mit der Finanzkrise ab 2008, der Flüchtlingskrise aufgrund der Kriege im Mittleren Osten, dem Trumpismus, dann Corona und jetzt der russische Überfall auf die Ukraine.
Unter der Überschrift „Wir brauchen einen Sieg“ berichtete der Spiegel vom Frust jener jungen Menschen, die in den letzten Jahren gegen ein System mobil gemacht haben, das sich einen Dreck um ihre Zukunft kümmert.