Equilibrismus-Artikel

Erster Wirkungsbericht des Equilibrismus e.V.

Erster Wirkungsbericht des Equilibrismus e.V. Was sich in den Bereichen Konzept, Fiktion und Realität in den vergangenen Monaten getan hat, haben wir im Blog bereits kurz zusammengefasst. Nun gehen wir mit dem ersten Wirkungsbericht einen Schritt weiter: Neben Details zu den Erfolgen in 2013 gibt es erstmals auch konkrete Zahlen. Mit dem ausführlichen Wirkungsbericht und…

Weiter...

Erfolge auf der BIOFACH: Mit SEKEM einen neuen Unterstützer gewonnen

Erfolge auf der BIOFACH: Mit SEKEM einen neuen Unterstützer gewonnen Helmy Abouleish, Geschäftsführer der SEKEM Gruppe, und Eric Bihl waren sich einig: Es ist möglich, als moderne Gesellschaft im Einklang mit der Natur zu leben und zu wirtschaften. Bereits vorhandene sozio-ökologische Alternativen können genutzt werden, um sich aus fehlerhaften Systemen zu befreien. „Die Biobranche müsste…

Weiter...

Rückblick und Aussichten

Rückblick und Aussichten Das vergangene Jahr war für den Equilibrismus e. V. voller Höhen und Tiefen – mit erfreulichen Neuigkeiten aus Kuba und weniger guten aus Tahiti. Wir werfen einen Blick zurück und schauen voraus, denn auch für dieses Jahr steht zumindest schon ein mit Spannung erwarteter Meilenstein fest. Im Februar 2013 gelang dem ersten…

Weiter...

Reine Utopie funktioniert nicht

Reine Utopie funktioniert nicht „Wissen alleine ändert nichts, dazu bedarf es Emotion und Empathie“, sagt Dr. Elisabeth Hollerweger von der Universität Siegen. „Die Fiktion ist bestens geeignet, diese Werte zu vermitteln und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.“ Bestes Beispiel sind die Equilibrismus-Romane von Dirk C. Fleck. Hollerweger und ihre Kollegen von der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik…

Weiter...

Das Unfassbare in Worte fassen

Das Unfassbare in Worte fassen „Dirk C. Fleck ist einer der wenigen deutschen Autoren, der konkrete Änderungsvorschläge gegen die bevorstehenden Klimakrise liefert“, schreibt Antonia Mehnert. Für das Magazin des Goethe Instituts nahm die junge Doktorandin Klimawandel-Romane unter die Lupe. In ihrem Beitrag » „Der Held und das Wetter – Literatur und Klimawandel“ beleuchtet sie, wie…

Weiter...