Foodscaping heißt das Zauberwort
In immer mehr Städten Europas nutzen die Bewohner seit jüngstem die Chance, in ihren Gärten Gemüse und Obst anzubauen. In Genf zum Beispiel beraten sich die Nachbarn darüber, was wo angebaut wird, damit man untereinander teilen und tauschen kann. Die „essbare Stadt“, wie sie in dem Roman FEUER AM FUSS vorgestellt wurde, ist keine Illusion mehr. Auch hier ist die Realität gegenüber der Fiktion wieder einmal auf der Überholspur. Lesen Sie, was Dirk C. Fleck im dritten Band der Maeva-Trilogie dazu geschrieben hat:
„Bevor sie die Stadt Richtung Neuf-Brisach verließen, wollte Cording noch einen Blick auf die Place Rapp werfen, die ihm aus seiner Kindheit als gigantische Freifläche inmitten des tosenden Verkehrs in Erinnerung geblieben war, deren Lärm von Dutzenden aufschießender Fontänen, die sich in der Mitte des Platzes um die Hoheitsrechte stritten, auf ein erträgliches Maß gedämpft wurde. Der Platz war nicht wiederzuerkennen. Wo der Boden einst mit rötlichen Steinplatten gepflastert war, wuchsen hunderte von Fruchtbäumen. Die ganze Anlage war in einen Lebensmittel-Wald verwandelt worden, wie das Areal jetzt offiziell hieß. Hunderte von Pfirsich-, Kirsch-, Apfel- und Nussbäumen standen weit zerstreut zwischen Beeren-Büschen, Bohnenstangen, Tomatenranken, Kohlköpfen, kleinen Kartoffelfeldern, Kräutergärten und Karottenbüscheln. Der Platz war nach dem Prinzip der Perma-Kultur bepflanzt worden, die auf dauerhafte, nachhaltige Kreisläufe setzte, in denen sich Pflanzen und Insekten gegenseitig befruchteten. Auf diese Weise war eine essbare Landschaft entstanden, aus der sich die Bewohner Colmars jederzeit bedienen durften, was sie gerne taten, wie Cording bemerkte. Sie schoben ihre Leitern unter die Pfirsichbäume, pflückten Tomaten von den Sträuchern, schnitten Lauch und gruben Kartoffeln aus der Erde. Zwischen den wilden Gärten gab es Liegewiesen, Kinderspielplätze, ein Amphitheater sowie ein Kommunikations-Center, in dem sich die Menschen über das Projekt und seine Vorzüge informieren konnten“.